Was ist Schulsozialarbeit?
– ist Kinder – und Jugendhilfe (§13 SGB VIII)
– fördert Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten persönlichen und sozialen Entwicklung
– gestaltet als Teil der Schulgemeinschaft den Lebensraum Schule mit
– ergänzt das Gesamtangebot von Bildung und Erziehung
– trägt zu einem gelingenden Bildungsprozess bei
– trägt sozialpädagogische Kompetenzen in die Schule hinein
Welche Grundsätze gibt es?
– Themen werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht
– Angebote sind freiwillig
– Schulsozialarbeit arbeitet präventiv
– enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern
– setzt an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen an
– Kinder und Jugendliche werden in Entscheidungsprozesse eingebunden und darin bestärkt, ihre Anliegen einzubringen
An wen richtet sich Schulsozialarbeit?
– an Schülerinnen und Schüler bei privaten und schulischen Problemen
– an Klassen und Gruppen bei Themen, die ihnen wichtig sind, zur Umsetzung von Ideen oder bei Konflikten
– an Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung bei schulischen und pädagogischen Fragen
– an Eltern und Erziehungsberechtigte bei Erziehungsfragen, bei Kontakten zur Schule und bei der Mitgestaltung des Lebensraumes Schule
Welche Angebote gibt es?
– Einzelfallhilfe, Beratung und Krisenintervention
– Sozialpädagogische Gruppenarbeit
– Projekte zu verschiedenen Themenbereichen
– Krisen- und Konfliktbewältigungsstrategien
– Elternarbeit und Förderung der Elternmitwirkung
– Vernetzung der Schule mit dem Ort
– Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partnerinnen und Partner
– Mitarbeit im Krisenteam der Schule
Zuständigkeit:
Victoria Schäfers (Psychologin)
Erreichbarkeit:
Mo. -Fr. von 08:00Uhr bis 15.00Uhr
Kontaktdaten:
Trägerschaft
Gemeinde Hövelhof
Grundschulverbund Senne mit dem Hauptstandort Mühlenschule, Sennestraße 144 und dem Teilstandort Furlbachschule, Hövelrieger Straße 262 und Offener Ganztagsschule
Grundschulverbund Senne © 2021